Mobilitätsdaten sind zunehmend unverzichtbar für ein funktionierendes und effizientes Mobilitätssystem. Die Vereinfachung des Austauschs und der Nutzung von Mobilitätsdaten über alle Verkehrsträger und Verkehrsmittel hinweg leistet einen immer wichtigeren Beitrag, damit die Infrastruktur und die Angebote optimal geplant, betrieben und genutzt werden können.
Der Bundesrat schlägt deshalb vor, eine nationale Mobilitätsdateninfrastruktur (MODI) aufzubauen, über die sich die verschiedenen Akteure effizienter vernetzen sowie Mobilitätsdaten standardisiert bereitstellen, verknüpfen und beziehen können. Die MODI besteht aus der Nationalen Datenvernetzungsinfrastruktur Mobilität (NADIM) und dem «Verkehrsnetz CH», der Nationalen Geodateninfrastruktur für die Mobilität. Die NADIM ermöglicht den standardisierten Datenaustausch zwischen privaten und öffentlichen Akteuren. Das «Verkehrsnetz CH» ermöglicht es, das Schweizer Verkehrssystem digital und einheitlich abzubilden. Zuständig ist ein neues Kompetenzzentrum für Mobilitätsdaten, das beim Bundesamt für Verkehr (BAV) angesiedelt wird. Das «Verkehrsnetz CH» wird vom Bundesamt für Landestopografie swisstopo aufgebaut und wird als Teil der MODI auch von diesem betrieben.
Weiterlesen: news.admin.ch/de/newnsb/k0zEV0A6Z6eNW7OpYbz4o