Geoinformation und Landmanagement
Géoinformation et gestion du territoire
Geoinformazione e gestione del territorio

ETH Swiss GeoLab in Luzern geplant

Technologische Plattform für grosse Datenmengen von Satelliten, Drohnen, Messstationen, geleitet ETH-Professor Thomas Zurbuchen
Bild v.l.n.r.: ETH-Professorin Verena Griess, Regierungsrat Reto Wyss, Prof. Joël Mesot, ETH-Vizepräsidentin Prof. Vanessa Wood, Dr. Urs Mühlebach, Regierungsrat Fabian Peter, ETH-Professor Thomas Zurbuchen, Prof. Pius Baschera und Sören Schwieterka, Stiftungsrat der Jörg G. Bucherer-Stiftung (ETH Foundation / Manuel Rickenbacher).

Die ETH Zürich erhält von der Luzerner Bucherer-Stiftung in den nächsten zehn Jahren jährlich 10 Millionen Schweizer Franken. Damit baut die Hochschule ein Kompetenzzentrum für Erdbeobachtung mit globaler Strahlkraft und physischer Präsenz im Kanton Luzern auf. Unwetter vorhersagen, Schneehöhen messen und den Klimawandel verfolgen: Die Erdbeobachtung mit Satelliten, Drohnen und Sensoren ist aus vielen Bereichen nicht mehr wegzudenken. Doch das Potenzial wird bei weitem nicht ausgeschöpft: Die riesigen Datenmengen werden noch zu wenig zielgerichtet genutzt. Das ETH Swiss GeoLab wird Daten aus dem All, aus der Luft und vom Boden sowie KI-gestützte Analysemethoden und Hochleistungsrechner nutzen, um unseren Planeten besser zu verstehen und konkrete Herausforderungen zu bewältigen. Das Spektrum möglicher Forschungsthemen ist breit: Es reicht von der Früherkennung von Naturkatastrophen bis zu Prognosen landwirtschaftlicher Erträge.

Newsletter abonnieren

Newsletter anmelden

Und nichts mehr verpassen

Login

Login