Die Entwicklung des Tourismus im Berner Oberland ist eng mit der Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur verbunden: Ausbau der Kunststrassen seit der Mitte des 18. Jahrhunderts, ab 1835 das erste Dampfschiff auf dem Thunersee, vier Jahre später auch auf dem Brienzersee. Wesentlich für die Entstehung des Massentourismus war aber die Erschliessung der Region mit der Eisenbahn. Die Bergbahnen hatten eine besondere Funktion: Sie sollten den Blick auf die Berge verändern. Ab den späten 1870er-Jahren bis zum Ersten Weltkrieg wurden immer aufwendigere Standseil- und Zahnradbahnen angelegt. Der Archäologe Jakob Wiedmer kam durch seine Heirat mit der Wengener Hotelbesitzerin Marie Stern eher zufällig in Kontakt mit dem Tourismusboom der Belle Époque im Berner Oberland. Seine Eindrücke verarbeitete er im tourismuskritischen Roman «Flut» 1905, der umgehend zum Rückzug als Hoteldirektor führte. Das Buch fand unmittelbar nach seiner Veröffentlichung im Feuilleton grosse Anerkennung, selbst in der Londoner Times wurde das Buch erwähnt. Im Berner Oberland stiess das Buch verständlicherweise auf wenig Gegenliebe. Der Stoff ist auch aus heutiger Sicht brisant. Es geht um den Ort Stägen; gemeint ist eindeutig Wengen, wobei manche Inhalte auch auf andere Orte wie Mürren zutreffen würden. Das abgelegene Berg- und Bauerndorf wächst explosionsartig zum internationalen Ferienort, der von Touristinnen und Touristen überflutet wird. Aus Bauern werden Hotelbesitzer, Missgunst und Händel tun ihre Wirkung. Die Schilderungen Jakob Wiedmers in seinem Roman «Flut» sind wohl nicht ganz aus der Luft gegriffen und lassen sich auf viele Orte des Berner Oberlands übertragen. Schliesslich geht der Ort in einem apokalyptischen Finale in Flammen auf. Schon fast prophetisch verweist diese Endkatastrophe auf die Problematik einer einseitigen Ausrichtung auf den Tourismus und deren Auswirkung auf die alpine Natur. Bereits beim Ausbruch des Ersten Weltkrieg und dem damit zusammenhängenden Ausbleiben der internationalen Gäste kam es zum ersten Kollaps.
120 Jahre nach der Erstausgabe erscheint im Chronos Verlag die Neuauflage des Romans «Flut», versehen mit einem Vorwort des Wiedmer-Biografen Felix Müller und mit einem tourismusgeschichtlichen Nachwort von Christian Rohr.
https://blog.nationalmuseum.ch/2025/11/tourismuskritik-um-1900-jakob-wiedmers-roman-flut
https://www.chronos-verlag.ch/node/28954


