Geoinformation und Landmanagement
Géoinformation et gestion du territoire
Geoinformazione e gestione del territorio

Ein einziges Geoportal für die Geodaten der Schweiz

Kantone und Bund starten die Entwicklung einer neuen nationalen Plattform, die langfristig alle amtlichen Geodaten der öffentlichen Verwaltungen zusammenführen wird

Das Projekt einer neuen nationalen Plattform, die langfristig alle amtlichen Geodaten der öffentlichen Verwaltungen zusammenführen wird, baut auf einer 25-jährigen Zusammenarbeit zwischen Bund, Kantonen und Gemeinden sowie auf dem Erfolg von map.geo.admin.ch auf. Das 2010 lancierte Geoportal map.geo.admin.ch bietet Zugang zu den Geobasisdaten des Bundes. Mit fast 1000 verfügbaren Einzelthemen – darunter Umwelt, Energie, Infrastruktur, Sicherheit und Raumplanung – hat sich die Plattform als unverzichtbare digitale Ressource für Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und die breite Öffentlichkeit etabliert. Die Nutzerzahlen sind kontinuierlich gestiegen. Dieser Trend hat sich durch die Einführung von Open Government Data im Jahr 2021 noch verstärkt: Allein im Jahr 2024 verzeichnete map.geo.admin.ch 28 Millionen Besuche und einen Rekord bei den Daten-Downloads. Zahlreiche Anwendungen wie Alertswiss oder Freizeit-Apps wie die swisstopo-App und SchweizMobil integrieren die Informationen der Plattform in ihre Dienste und machen sie so für die breite Öffentlichkeit direkt nutzbar.

Bislang wurden die von Gemeinden, Kantonen und dem Bund produzierten Geodaten auf verschiedenen Plattformen veröffentlicht, was den Zugang dazu erschwerte. Um das Auffinden und die Nutzung der Geodaten zu vereinfachen, lancieren Bund und Kantone gemeinsam eine neue nationale Plattform, die die amtlichen Geodaten der öffentlichen Verwaltungen in einem einzigen geografischen Portal zusammenführen wird. In einem ersten Schritt wird sie die Daten aus map.geo.admin.chgeodienste.ch, der Plattform für die Bereitstellung von Geobasisdaten nach Bundesrecht unter der Verantwortung der Kantone, und geocat.ch, der nationalen Metadatenplattform für Geodaten, zusammenführen.

25 Jahre Koordination: Im Jahr 2000 schuf der Bundesrat die Koordinationsstelle für Geoinformation auf Bundesebene (GKG) und beauftragte swisstopo mit der Entwicklung und Harmonisierung der Geodatenverwaltung auf nationaler Ebene in Zusammenarbeit mit den Bundesämtern, Kantonen und Gemeinden. Seitdem wurden dank dieser Zusammenarbeit wichtige Meilensteine erreicht. Mit der Verabschiedung des Bundesgesetzes über Geoinformation (GeoIG) im Jahr 2008 war die Schweiz eines der ersten Länder, das einen so ehrgeizigen Rechtsrahmen für die Harmonisierung und den Zugang zu Geodaten geschaffen hatte. Diese Rechtsgrundlage ermöglichte die Einführung einer koordinierten Nationalen Geodaten-Infrastruktur (NGDI), die einen vereinfachten und einheitlichen Zugang zu aktuellen Daten für die Schweiz gewährleistet.

Newsletter abonnieren

Newsletter anmelden

Und nichts mehr verpassen

Login

Login