Geoinformation und Landmanagement
Géoinformation et gestion du territoire
Geoinformazione e gestione del territorio

Zertifikatslehrgang «CAS Spatial Data Analytics» der FHNW: neu modular aufgebaut

Mit dem nächsten Start des Zertifikatslehrgangs am 26. August 2024 ändert dessen Aufbau

Aufgrund von zahlreichen Anfragen mit dem Anliegen, einzelne Kursinhalte (z.B. Künstliche Intelligenz) des bisherigen Zertifikatslehrgangs als Modul besuchen zu können, wurde der Aufbau des «CAS Spatial Data Analytics» der Fachhochschule Nordwestschweiz geändert. Neu ist es zusätzlich möglich, anstelle des gesamten Zertifikatslehrgangs auch drei Module einzeln zu belegen. Mit dem Abschluss von einem Modul erhält man eine Weiterbildungsbestätigung.

Modul Geovisualisierung

In diesem Modul steht die Geovisualisierung und deren Anwendungsbereiche im Mittelpunkt. Es werden verschiedene Ziele und Zwecke von Visualisierungen vorgestellt und aufgezeigt, wie Daten auf ihre Eigenschaften hin analysiert und entsprechend dargestellt werden können. Es erfolgt zudem eine gezielte Vertiefung in einzelne Anwendungsbereiche (u.a. Klima und Monitoring). Das Modul umfasst 4 Tage im September 2024 (2 x 2 Tage; jeweils Montag und Dienstag).

Modul Künstliche Intelligenz

In diesem Modul wird auf die Spatial Data Science räumlicher Statistik und vor allem künstlicher Intelligenz eingegangen. Beim Themenkomplex Künstliche Intelligenz erfolgt eine Einführung in die Grundbegriffe, Funktionsweise, Limitationen und Anwendungen (Machine Learning und Deep Learning). Es werden Methoden und Umsetzungen mit Google Colab sowie weiteren Implementierungstools vorgestellt und auch eigeständige Implementierungen umgesetzt. Das Modul umfasst 4 Tage im Oktober 2024 (2 x 2 Tage; jeweils Montag und Dienstag).

Modul Data Engineering und Big Data

In diesem Modul stehen die Spatial Data Engineering, Open Geo Data und Geo Data Warehouse, Geographic Information Retrieval sowie Big Data Analytics im Fokus. Beim Themenkomplex Big Data wird im Besonderen auf die Merkmale von Big Data und deren Anwendungsbeispiele mit räumlichen Daten, verschiedene Arten von Datenbanken, Konzepte der Skalierbarkeit, Datenformate und das Grund-Paradigma von Big Data-Systemen eingegangen. Es werden Big Data-Anwendungen auf einem Cluster, Unterschiede zu normalen Anwendungen und das Potenzial von bekannten Tools aufgezeigt. Das Modul umfasst 4 Tage im November 2024 (2 x 2 Tage; jeweils Montag und Dienstag).

In allen Modulen werden die theoretischen Grundlagen durch Übungen und Gruppenarbeiten sowie anhand von praktischer Umsetzung vertieft. Die Dozierenden verfügen in Ihren Fachbereichen über umfassende Kompetenzen und sind motiviert, ihr Wissen den Teilnehmenden weiterzugeben.

Haben wir Ihr Interesse an einem Modul oder am ganzen Zertifikatslehrgang «CAS Spatial Data Analytics» geweckt? Auf www.fhnw.ch/spatial-data-analytics finden Sie die detaillierten Modulbeschreibungen und die Anmeldemöglichkeiten für die einzelnen Module sowie für den ganzen Zertifikatslehrgang. Bei Fragen können Sie sich gerne an die Administration des Instituts Geomatik wenden unter der E-Mail: geomatik.habg@fhnw.ch / Telefon: +41 61 228 55 80.

https://www.fhnw.ch/de/weiterbildung/architektur-bau-geomatik/geomatik

Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren:

Hydrogeologische Grundlagen des Bundes zu Basisdatensätzen nach GeoIG und GeoIV

Newsletter anmelden

Und nichts mehr verpassen

Login

Login