Geoinformation und Landmanagement
Géoinformation et gestion du territoire
Geoinformazione e gestione del territorio

Valle Bavona TI: Landschaft des Jahres 2025

Solidarisches Handeln für eine Kulturlandschaft im Klimawandel

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FP) zeichnet das Valle Bavona TI als «Landschaft des Jahres 2025 aus. Preisträgerinnen sind die Fondazione Valle Bavona und die Gemeinde Cevio. Damit würdigt die SL-FP einerseits die langjährige Pflege der traditionellen Kulturlandschaft im Valle Bavona und andererseits die Absicht der Fondazione Valle Bavona und der Gemeinde, die Zukunft des von Unwettern betroffenen Gebiets gemeinsam mit der Bevölkerung zu gestalten.

Wie karg die Menschen in den Tessiner Bergtälern über Jahrhunderte lebten, ist im Valle Bavona bis heute sichtbar und spürbar. Das noch ursprüngliche Tal zählt sowohl zum Bundesinventar der schützenswerten Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN) als auch zum Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS). Seit 1990 pflegt die Fondazione Valle Bavona diese wertvolle traditionelle Kulturlandschaft, von den Kastanienselven und terrassierten Anbaugebiete über die Wege, Trockenmauern, Wohn- und Wirtschaftsgebäude bis zu den Splüi, den An- und Unterbauten bei grossen Felsblöcken. Damit trägt die Fondazione Valle Bavona grundlegend zur Sicherung der hohen nationalen Schutzziele bei. Diese Landschaftspflege wäre nicht möglich ohne zahlreiche Freiwillige und Spenden aus der nahen und fernen Bevölkerung. Die Schönheit des Tals ist der aktiven Teilhabe vieler Menschen und Organisationen und ihrem gemeinnützigen Handeln zu verdanken. So gelingt es, eine Natur- und Erinnerungslandschaft von seltener Qualität aufrecht zu erhalten.

Ende Juni 2024 gingen über Teilen des Valle Bavona schwere Unwetter nieder. Besonders der Bach Larecchia im Bereich Fontana-Mondada-Bosco führte der Hochwasser und schob über 300‘000 Kubikmeter Geröll ins Tal. Menschen starben, Häuser wurden auseinandergerissen, und seither bedecken teils gigantische Felsblöcke landwirtschaftliche Flächen und Teile der traditionell gepflegten Kulturlandschaft. Nach Notfallmassnahmen wie der Sicherung der Wasserleitung und der Strasse stellt sich die Frage nach der Zukunft der betroffenen Gebiete. Teilweise dürfte dafür die aktualisierte Gefahrenkarte des Kantons bestimmend werden, die im Sommer 2025 vorliegen wird. Weiter sollen einige kleinere landwirtschaftliche Flächen so bald wie möglich wieder nutzbar sein. Doch wie soll die Landschaft zwischen Fontana und Mondada künftig gesamthaft aussehen? Anstatt eilig den vorherigen Zustand wiederherzustellen, wollen die Fondazione Valle Bavona und die Gemeinde diese Frage in einem partizipativen Prozess mit der Bevölkerung beantworten. Sie haben eine Projektorganisation aufgebaut, an der auch der Kanton Tessin beteiligt ist, und führen damit staatliche Verantwortung und langjähriges Wissen und Erfahrung in der Landschaftspflege zusammen. Die Steuerungsgruppe von Gemeinde, Fondazione Valle Bavona und Kanton hat das Vorgehen sowie Grundsätze und Ziele festgelegt. Unterstützt von Expertinnen und Experten aus Geschichte, Landschaft und Infrastrukturbau soll ein von der Bevölkerung mitgetragener Landschaftsentwurf für das betroffene Gebiet entstehen. Er soll einerseits Spuren der Ereignisse sichtbar halten und andererseits die Bedürfnisse von Menschen und Natur mit Blick auf die Zukunft integrieren. Die Schutzziele des BLN und des ISOS sollen respektiert und Schutzbauten gestalterisch sorgfältig in die Landschaft eingefügt werden. Eine zentrale Rolle spielen die Klimaerwärmung, die zunehmenden Naturgefahren und die Frage, wie man im Valle Bavona mit diesen Unsicherheiten umgehen kann. Dieses Vorgehen kann für eine Landschaftsform sorgen, die nicht von oben aufgezwungen wird, sondern in den Bedürfnissen der Natur und den Werten der Menschen vor Ort wurzelt. Dabei kann die Bevölkerung auch die Trauer über die Ereignisse verarbeiten. Ein wesentliches Anliegen ist zudem, die Landschaftspflege von hoher Qualität weiterzuführen.

Am Samstag, 24. Mai 2025, findet in Cavergno der Anlass «Landschaft des Jahres» statt. Er bietet eine Exkursion in die Schadensgebiete, eine Fachtagung sowie die offizielle Preisfeier, an der Bundesrat Albert Rösti und der Tessiner Regierungspräsident Norman Gobbi teilnehmen werden.

www.sl-fp.ch/vallebavona

Das Konzept des partizipativen Prozesses unter diesem Link: https://www.swisstransfer.com/d/71edd7d6-09b8-41e4-b1e4-ef49bed77a43

Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren:

Hydrogeologische Grundlagen des Bundes zu Basisdatensätzen nach GeoIG und GeoIV

Newsletter anmelden

Und nichts mehr verpassen

Login

Login